Archäologie
Dem Archäologen über die Schulter geschaut
ALTERSSTUFE: KINDERGARTEN BIS 6. KLASSE – DAUER CA. 30 MINUTEN
Seit Jahrtausenden siedeln Menschen in Bayern. Dabei haben sie Spuren hinterlassen, die sich im Boden befinden: Abfälle, Arbeitsgeräte, Pfostenspuren ihrer Häuser, Gräber. Die Aufgabe der Archäologen ist es, diese Spuren zu untersuchen, zu sichern und zu interpretieren. Jeder Fund hat eine Geschichte und stellt eine wichtige Art von Geschichtsquelle dar.
Wir besuchen die Kreisarchäologie und verfolgen den Werdegang vom Fundstück zum Ausstellungsobjekt. Den Schüler*innen wird so die Bedeutung von archäologischen Bodenfunden bewusst.
Dieses Modul kann zu den angebotenen Führungen “Feuer und Flamme…” bzw. “Den Steinzeit-Dingolfingern…” dazugebucht werden!
Ein Tag in der Steinzeit
ALTERSSTUFE: 5./6. KLASSE
Als Einstieg in das Thema schauen wir uns die Dokumentation „Ferien in der Steinzeit – ein Experiment“ an. Die gewonnenen Erkenntnisse werden beim Besuch der archäologischen Abteilung des Museums vertieft. Zum Abschluss darf jeder sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, z. B. beim Schlagen von Funken, Mahlen von Mehl oder Schneiden mit Feuersteinklingen.
Den Steinzeit-Dingolfingern auf der Spur
Altersstufe: 5./6. Klasse MS/RS/Gymnasium
Der spannende und tiefgreifende Umbruch der Geschichte (neolithische Revolution) wird bei dieser interaktiven Führung begreifbar. Ein wandgroßes Lebensbild, das aufgrund von Grabungsergebnissen angefertigt wurde, zeigt die ersten Bauern im heutigen Stadtgebiet von Dingolfing bei ihrer alltäglichen Arbeit vor mehr als 6000 Jahren. Gemeinsam diskutieren wir die grundlegende Veränderung der Lebensweise der Menschen in der Jungsteinzeit, ihre Entdeckungen, Erfindungen und Erkenntnisse. Die Entscheidung an einem Ort zu bleiben, Tiere zu züchten und so viel Getreide zu produzieren um das Überleben zu sichern, ist folgenreich. Ohne sie würden wir heute ein anderes Leben führen, ihre Auswirkungen reichen bis in unsere Gegenwart hinein. In Teams versuchen die Schüler*innen Originalfunde zu beschreiben, Material und Funktion zu bestimmen und einen Bezug zur Gegenwart herzustellen. Das Ergebnis der Recherche wird präsentiert. Zum Abschluss ist eigenständiges Experimentieren und Ausprobieren auf der Forscherinsel angesagt, denn durch eigenes Tun werden Inhalte anschaulich.
Feuer und Flamme für die Steinzeit
Altersstufe: Kindergarten/Grundschule
Mittels einer Bilderbuchpräsentation begeben wir uns auf eine Reise in die Steinzeit. Ein großes Lebensbild in der Ausstellung zeigt: “So könnte es damals bei den Steinzeit-Dingolfingern ausgesehen haben”. Geminsam bringen wir das Bild zum Sprechen – Modelle und Repliken helfen dabei. Was sich wohl hinter den kleinen Türchen verbirgt? Auch dieses Geheimnis wird gelüftet! Berühren, anfassen und ausprobieren – Fühlkästen und Forscherinsel laden dazu ein!
Hausgeschichten
Kinder- und Jugendprogramm
Der folgende Text ist eine Hinführung zum angebotenen pädagogischen Gesamtkonzept.
Kinder und Jugendliche lernen auf kleinen Entdeckungsreisen unsere Stadt, unsere Vorfahren, deren Leben und den Alltag kennen. Filmsequenzen, phantasiereiche Rollenspiele oder eigenständiges Experimentieren – unsere ausgebildeten Stadt- und Kulturführer*innen begeben sich mit Kindern und Jugendlichen auf die Fährte vergangener Jahrhunderte.
Die Programme sind auf Schullehrpläne abgestimmt, können jederzeit abgewandelt, gekürzt oder verlängert werden. Die jeweilige Geschichtsepoche wird in den Gruppen entsprechend aufbereitet. Die vorgesehene Führungsdauer beträgt 1,5 Stunden, kann aber bei Bedarf angepasst werden.
Ob nun Kindergarten, Grund-, Mittel-, Förder-, Realschulen oder Gymnasien, Freizeit- oder Spielgruppen, es gibt immer einen guten Grund Dingolfing zu besuchen.
Herzogsburg – Zu Besuch im Haus der Herzöge, Burgfräulein und Ritter
ALTERSSTUFE: GRUNDSCHULE BIS 6. KLASSE
Die Kinder werden in die Hausgeschichte der Herzogsburg eingeführt und besichtigen die einzelnen Räume. Gemeinsam wird dann die frühere und heutige Nutzung des Hauses erarbeitet. Anschließend erkunden die Kinder das Museum auf eigene Faust. Mit einem spannenden Quiz wird der Museumsbesuch abgeschlossen.
Historische Schulstunde – wie Oma und Opa lernten
ALTERSSTUFE: VORSCHULE/GRUNDSCHULE
Die Kinder erleben den Ablauf einer Schulstunde wie vor 100 Jahren: Schreiben mit Griffeln auf Schiefertafeln, Rechnen, Schönschreiben, Fleißbildchen. Wie anno dazumal gehen wir den Schulweg zur alten Knabenschule und zum „Reichen Schultor“.
Wir feiern ein mittelalterliches Fest
ALTERSSTUFE: KINDERGARTEN
Geschichte der Landshuter Hochzeit: Anfertigung eines adäquaten Kopfschmuckes, mittelalterliche Kleidung, Tanz, gemeinsame Brotzeit und Ritterspiele.
“Tischlein deck Dich”
ALTERSSTUFE: 1. BIS 4. KLASSE GRUNDSCHULE
Eine kulinarische Zeitreise von der Steinzeit bis zur Römerzeit, vom Mittelalter über die Jahrhundertwende bis heute. Die Kinder lernen den jeweiligen Alltag, Speiseplan und Tischsitten kennen, bereiten einige Speisen selber zu und kosten davon. Film und Quiz runden das Programm ab.
Die Landshuter Hochzeit 1475
ALTERSSTUFE: 5. BIS 7. KLASSE
Rund um die historische Hochzeit werden die Vorbereitungen dazu und der Ablauf aufgezeigt sowie der Lebenslauf des Brautpaares Jadwiga und Georg verfolgt. Ebenso wird das Bild des Mittelalters erarbeitet und die damalige politsche und geographische Situation erklärt. Film- und Bildmaterial sowie Musikeinspielungen unterstützen das Programm.
Hinter dicken Mauern – das Leben auf einer mittelalterlichen Burg
ALTERSSTUFE: KINDERGARTEN
Gemeinsam werden die einzelnen Räume der Herzogsburg besichtigt. Spielerisch erarbeiten die Kinder dann das mittelalterliche Leben anhand eines Burgmodells/Plans. Abgerundet wird das Programm durch das Gestalten einer Burgtasche, einem Suchspiel und einem Malwettbewerb.
Stadtgeschichten
Entwicklung Dingolfings
ALTERSSTUFE: AB 7. KLASSE MS/RS/GYMNASIUM
Industriepionier Glas, Goggostadt, Hightech-Automobil…bei einem Rundgang durch die Abteilung Industriegeschichte erleben wir die industrielle Entwicklung Dingolfing vom größten Sämaschinenhersteller bis zum größten Fahrzeugwerk der BMW Group in Europa und zugleich die vier Wellen der Industriealsierung von der Dampfkraft bis zur Digitalisierung.
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wann Dingolfing ins Industriezeitalter aufbricht und wie sich der Prozess der Industriealisierung hier am Ort darstellt. Anhand von Filmsequenzen, Vorführung und Modellen vergleichen die Schüler die Arbeitswelt damals, heute und morgen. In Gruppenarbeiten untersuchen sie die Standortfaktoren für eine Industrieansiedlung im Isartal und diskutieren die Auswirkungen auf das Stadtgefüge.
Von der Sämaschine zum Goggomobil
ALTERSSTUFE: GRUNDSCHULE BIS 6. KLASSE
Die Kinder erfahren alles über den spannenden Werdegang von Glas bis BMW bei einer gemeinsamen Besichtigung der Ausstellung. „Probesitzen“, ein Film und ein Suchspiel bringen die Geschichte spielerisch näher.
Geschichte des Goggo und malen auf Stofftaschen
ALTERSSTUFE: 1. BIS 4. KLASSE GRUNDSCHULE
IM FREIEN – Es wird die Industriegeschichte von Dingolfing kindgerecht erzählt. Über 100 Jahre Industrie in Dingolfing werden genauer unter die Lupe genommen. Wir schauen, wie früher gearbeitet wurde, wie aus Sämaschinen Autos wurden und planen schon einmal, wie unser Goggo oder Roller auf der Tasche aussehen könnte. Kleine Farbdesigner sind hier gefragt!
Das Mittelalter – eine “finstere Zeit”?
ALTERSSTUFE: 5.–7. KLASSE MS/RS/GYMNASIUM
IM FREIEN – Auf unserer Tour durch das Mittelalter begegnen wir dem Alltagsleben, der Stadtentwicklung, dem Rittertum, dem geistigen Leben, der Ständeordnung, den Handwerkern und Kaufleuten. Wir erkunden diese Epoche in der Herzogsburg, auf einem Gang durch die Stadt sowie anhand von Bild- und Filmmaterial. – IM FREIEN
Was die Isar alles kann – Taxi, Architekt & Lebensmittelhändler
ALTERSSTUFE: GRUNDSCHULE BIS 6. KLASSE
IM FREIEN – Ein Modul zur grünen Seele unserer Stadt: die Isar. Wir gehen entlang des Flusses. Die Kinder erfahren mehr über den Flusslauf, den Flößereibetrieb, das Fischen und die Flussregulierung. Treffpunkt/Ende: Informationszentrum im Bruckstadel.
Feurio, es brennet!
ALTERSSTUFE: GRUNDSCHULE BIS 6. KLASSE
IM FREIEN – Ein Nachtwächter erklärt seine Arbeit. Abendlicher Rundgang mit dem Nachtwächter durch die Obere Stadt mit anschließender Brotzeit und Geschichten im Burggarten.
Trepp auf – Trepp ab
ALTERSSTUFE: 4. BIS 6. KLASSE
IM FREIEN – Ein „sportlicher“ Rundgang zu historischen und neuen Plätzen in Dingolfing. Wir sehen, erfahren und „schmecken“, was für diese Orte typisch war und ist. Kleine Überraschungen sind inbegriffen. Ein kurzer Film über die Stadt Dingolfing rundet das Programm ab.
Wer will fleißige
Handwerker seh´n?!
ALTERSSTUFE: GRUNDSCHULE BIS 6. KLASSE
IM FREIEN – Eine Tour durch das mittelalterliche Dingolfing. Wo und wie lebten und arbeiteten die alten Handwerker? Durch verschiedene Anschauungsmaterialien werden den Kindern Berufe und Straßennamen erklärt. Ein kurzer Film über die Stadt Dingolfing rundet das Programm ab.
Auf Schusters Rappen durch die Obere Stadt
ALTERSSTUFE: KINDERGARTEN BIS 6. KLASSE
IM FREIEN – Auf unserem Streifzug erkunden wir mit den Kindern die Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung Dingolfings: Wehrgang, Storchenturm, Stinkerturm und Hochbrücke.
Dingolfings Unterwelt
ALTERSSTUFE: GRUNDSCHULE BIS 6.KLASSE
IM FREIEN – Mit Taschenlampe und festem Schuhwerk steigen wir zu den verborgenen Kellergewölben in die Tiefe. Auf dieser Entdeckungsreise erforschen wir Nutzen und Funktion der unterirdischen Bauten.
30-Jähriger Krieg und Dingolfing
ALTERSSTUFE: 7./8. KLASSE
IM FREIEN – Die Jugendlichen erleben auf einer Wanderung die Schauplätze des 30-jährigen Krieges: Oberdingolfing, Schwedenschanze und Hochbrücke. Eine Gruppenarbeit in der Herzogsburg schließt die Führung ab.